Posts mit dem Label Stadt München werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stadt München werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 25. Januar 2025

Faschingsball: Oide Wiesn Bürgerball 2025

 Feiertipp: Faschingsball am 7. Februar in München


Die Ballsaison im Deutschen Theater beginnt heuer wieder mit dem Oide Wiesn Bürgerball

 

Es beginnt am 7. Februar 2025 mit dem "Oide Wiesn Bürgerball" -
München -  alle Termine der Ballsaison vom 07. Februar bis zum Abend des 3. März = Rosenmontag haben wir hier kurz zusammengefasst

München - "Oide Wiesn Bürgerball". Ja, sie lesen richtig, die Ballsaison eröffnet im Deutschen Theater mit dem "Oide Wiesn Bürgerball", der sich längst etabliert hat und gut besucht ist. Traditionelle Münchner Oktoberfest-Romantik in festlichen Trachten und zünftige Musik erinnern an historische Festzeiten. Das Deutsche Theater wird im Februar zum großen „Ballhaus der Stadt München“. Hier wird immerhin seit gut  hundert Jahren Fasching gefeiert. Die Bälle im Deutschen Theater sind Kult und auch in Tracht elegant. Nun beginnt die Tans- bzw. Faschingsballsaison mit dem "Oide Wiesn Bürgerball". Ein kleiner Vorgeschmack auf das Oktoberfest 2025 bietet der Oide Wiesn Bürgerball. Es gibt ein Ball-Programm voller bayerischer Tradition. Natürlich wird der Dresscodet "Tracht" erwartet. Ort: Deutsches Theater, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 3:.00 Uhr, Ticketpreis: 27-59 Euro, Tickets: www.deutsches-theater.de.

Ball in Lederhose und Dirndl - Oide Wiesn-Bürgerball - Plakat im U-Bahnaufgang; Foto: Helga Waess

Die Oiden Wiesn auf dem großen Münchner Oktoberfest gehört zu den Publikumsmagneten 


„Ein Ball für alle, die sich auf dem Oktoberfest engagieren und für alle, die die Tradition und das Flair des Oktoberfestes und speziell der Oiden Wiesn lieben“
, so beschrieb Karl-Heinz Knoll, der Präsident des Festrings (dem Verein zum Erhalt des Münchner sowie des bayerischen Brauchtums).

Das Programm des Bürgerballs

 Es werden unterschiedliche Räume des Deutschen Theaters bespielt, in denen Musikgruppen auftreten. Neben Bayerischer Blasmusik gibt es neue bayerische Musik und so genannte Heurigen-Musik. 

Natürlich darf der Schlager bei der traditionellen Tanz-Musik nicht fehlen. 

Als Gast des Balls kann man ein buntes Programm erleben, flanieren und in allen Räumen feiern.

 

 Tanz- und Trachtendarbietungen

Trachtler, Schuhplattler oder auch Goaßl-Schnoizern heißen die Stimmung an. Und es gibt sogar Tanzleiter, die vor Ort die Volkstänze für alle einstudieren.

Da darf, so wollen es etablierte Tänzer, die komplizierte und unbedingte Tanzeinlage der Münchner Francaise nicht fehlen. 

 

 Die Narrhalla München zeigt ihr aktuelles Showprogramm

Die Ballsaison in München wird also traditionell gestartet.


„Oide Wiesn Bürgerball“ im Deutsche Theater

  • Ort: Deutsches Theater,  
  • Einlass: 19:00 Uhr,  
  • Beginn: 20:00 Uhr, 
  • Ende: 3:.00 Uhr, Ticketpreis: 27-59 Euro,
  •  Tickets: www.deutsches-theater.de

 

Informationen zu allen 14 Bällen: 

  • www.deutsches-theater.de/programm/theatersaal/

Freitag, 7. Juni 2024

München feiert das Bennofest im und am Dom - 2024

München am 8. und 9. Juni 2024: Bennofest mit Festgarten zu Füßen des Doms


Die Stadt München feiert an diesem Wochenende im und am Dom ihren Stadtpatron, den Heiligen Benno


Das Stadtgründungsfest 2024 fällt mit dem Bennofest zusammen - Ausstellung zum Bistumsjubiläum „1300 Jahre Bistumsgeschichte“ (ENGLISH)


München. Am Samstag, den 8. Juni, von 10.00 – 22.00 Uhr und am Sonntag, den 9. Juni, von 11.00 – 21.00 Uhr feiert die Stadt München mit dem Bennofest ihren Stadtpatron. Zu Füßen des Domes und rundherum gibt ein Bühnenprogramm und im Benno-Festgarten für Kulinarisches. Vereine und Verbände haben ein unterhaltsames Angebote zusammengestellt. Dazu gehört auch das Bistumsjubiläum „1300 Jahre Bistumsgeschichte“. Eine Ausstellung zur Geschichte lädt in die Krypta des Münchner Doms ein. Neben einer interessanten Kirchenführungen durch das berühmteste Münchner Bauwerk sollte ein Turmaufstieg wahrgenommen werden. München von einem der zwei Wahrzeichen der Stadt, den Frauen-Kirchtürmen aus zu sehen ist den Aufstieg allemal Wert. Ach ja: alle Kinder, die auf den Namen Benno hören, dürfen mit ihren Familien kostenlos teilnehmen.



Die Frauenkirchtürme sind von vielen Standorten in der Stadt zu sehen - hier gesehen vom Marienplatz vor dem Münchner Neuen Rathaus mit Mariensäule, Foto: Helga Waess - Münchner Kunst-Kultur-Blog


Das Programm vom Bennofest,


das sich übrigens entlang der Kaufinger- und Neuhauser Straße bis zum berühmten Richard-Strauss-Brunnen erstreckt, bringt an diesem Stadtgründungsfest-Wochenende


  • Livemusik mit der original Oktoberfestband „Münchner Gaudiblosn“ (Samstag, 8. Juni, ab 19:00 Uhr)

  • einen Festgottesdienst im Dom, der von Kardinal Reinhard Marx abgehalten wird (Sonntag, 9. Juni, um 10:00 Uhr

  • und im „Benno-Festgarten“ warten bayerische Schmankerl wie Bratwurstsemmeln, Steckerlfisch oder auch Waffeln mit Süßem auf Bennos Gäste

  • und natürlich gibt es auch einen Ausschank mit süffigen Getränken gegen den Durscht!


Die Organisation des Festes liegt in den Händen der Erzdiözese München und Freising!

 

Hauben der Kirchtürme des Münchner Doms, von hier oben hat man den schönsten Ausblick bis in die Berge, Foto: Helga Waess - Cover Münchner Kunst-Kultur-Blog