Posts mit dem Label Joseph Mallord William Turner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Joseph Mallord William Turner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 8. Januar 2025

Munich : expositions d'art au Lenbachhaus et dans le bâtiment d'art

 Conseil munichois : les superbes expositions du Lenbachhaus et du Kunstbau Munich attirent les visiteurs comme par magie !


Nombre record de visiteurs en 2024 à la Städtische Galerie im Lenbachhaus et au Kunstbau München - trois expositions collectives peuvent encore être visitées au moins jusqu'en mars 2025


370 924 VISITEURS À LA LENBACHHAUS EN 2024 - soit une augmentation de près de 70 000 visiteurs par rapport à l'année précédente



Munich. "2024 a été l'année la plus réussie depuis 2015 et donc probablement la deuxième année la plus réussie depuis l'ouverture du musée en 1929. Toute l'équipe de la maison est fière d'avoir conçu et mis en œuvre ce programme", a déclaré Matthias Mühling à la presse. La Städtische Galerie im Lenbachhaus et le Kunstbau Munich ont enregistré un total de 370 924 visites en 2024, soit une augmentation d'environ 23 % par rapport à l'année précédente (302 655). La Lenbachhaus a accueilli plus de 2 000 groupes et environ 700 classes scolaires qui ont vécu les expositions comme un lieu animé pour l'éducation artistique. Le record de 22 430 billets annuels vendus montre également que les visites des musées sont appréciées et répétées.


Königsplatz à Munich, la station de métro Königsplatz mène directement au Kunstbau et au Lenbachhaus, photo : A. Waess

Trois expositions collectives peuvent encore être visitées au moins jusqu'en mars 2025 à la Städtische Galerie im Lenbachhaus et au Kunstbau Munich


.Les expositions collectives

  •     «Le Cavalier Bleu. Une nouvelle langue"
  •     « Mais vivre ici ? Non merci. Surréalisme + Antifascisme”
  •     et "Rosemarie Trockel / Thea Djordjadze. limitation de la vie"

 a contribué de manière significative au succès de la Lenbachhaus et peut encore être visité jusqu'en mars 2025.


Matthias Mühling, directeur de la Städtische Galerie im Lenbachhaus, se réjouit de l'accueil positif réservé à ses expositions



« Nous sommes ravis de la réponse positive et du vif intérêt suscité par notre programme diversifié. «Les expositions personnelles du peintre britannique Joseph Mallord William Turner, de l'artiste chinois Cao Fei et du prix Nobel turc Orhan Pamuk ont ​​particulièrement séduit un large public»
, déclare Matthias Mühling, directeur de la Städtische Galerie im Lenbachhaus et du Kunstbau Munich et président de la Fondation Gabriele Münter et Johannes Eichner.

En 2024, la Lenbachhaus a également présenté des expositions à Londres, Madrid, Herford et Montpellier


Depuis 2024, le Lenbachhaus collabore à l'échelle internationale pour présenter la collection Blaue Reiter à la Tate Modern de Londres et le travail de Gabriele Münter au Musée national Thyssen-Bornemiza - de même également à la Marta Herford et au Pavillon Populaire de Montpellier.

Galerie municipale du Lenbachhaus et bâtiment d'art de Munich


Luisenstrasse 33
80333 Munich

    
Frais d'entrée

  •     Régulier 10 €
  •     Réduit 5 €
  •     Entrée gratuite moins de 18 ans

 
    
Horaires d'ouverture

  •     Mar-dim 10h-18h
  •     jeu. 10h à 20h

München: Kunstausstellungen im Lenbachhaus und im Kunstbau

München-Tipp: Super-Ausstellungen im Lenbachhaus und im Kunstbau München ziehen Besucher magisch an!


Besucherrekord im Jahr 2024 in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und im Kunstbau München - Drei Gruppenausstellungen können mindestens bis März 2025 noch besucht werden


370.924 BESUCHER IM LENBACHHAUS IM JAHR 2024 - ein Zuwachs von fast 70.000 Besucher*innen im Vergleich zum Vorjahr


München. „2024 war das erfolgreichste Jahr seit 2015 und damit wohl das zweiterfolgreichste Jahr seit der Eröffnung des Museums in Jahr 1929. Das gesamte Team des Hauses ist stolz darauf, dieses Programm konzipiert und umgesetzt zu haben“,  sagte Matthias Mühling gegenüber der Presse. Die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München verzeichnete im Jahr 2024 insgesamt 370.924 Besuche - das ist ein Zuwachs von rund 23% im Vergleich zum Vorjahr (302.655). Das Lenbachhaus verzeichnete über 2.000 Gruppen und etwa 700 Schulklassen, die die Ausstellungen  als lebendigen Ort der Kunstvermittlung erlebten. Auch der Rekord von 22.430 verkauften Jahreskarten zeigt, dass Museumsbesuche gerne und auch wiederholt wahrgenommen werden.

Königsplatz in München, U-Bahn-Haltestelle Königsplatz führt direkt zum Kunstbau und zum Lenbachhaus, Foto: Helga Waess

Drei Gruppenausstellungen können mindestens bis März 2025 in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München noch besucht werden

.Die Gruppenausstellungen

  • „Der Blaue Reiter. Eine neue Sprache“
  • „Aber hier leben? Nein danke. Surrealismus + Antifaschismus“ 
  • sowie "Rosemarie Trockel / Thea Djordjadze. limitation of life"
 trugen maßgeblich zum Erfolg des Lenbachhauses bei und können bis März 2025 noch besucht werden.



Matthias Mühling, Direktor der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, freut sich über die positive Resonanz seiner Ausstellungen


„Wir sind begeistert von der positiven Resonanz und dem regen Interesse an unserem vielseitigen Programm. Besonders die Einzelausstellungen des britischen Malers Joseph Mallord William Turner, der chinesischen Künstlerin Cao Fei und des türkischen Literaturnobelpreisträgers Orhan Pamuk haben ein breites Publikum angesprochen“, so Matthias Mühling, Direktor der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München sowie Vorsitzender der Gabriele Münter- und Johannes Eichner- Stiftung.

Das Lenbachhaus zeigte 2024 auch Ausstellungen in London,  Madrid, Herford und Montpellier

Das Lenbachhaus hat seit 2024 in internationalen Kooperationen die Präsentation der Sammlung des Blauen Reiter in der Tate Modern in London und zum Werk von Gabriele Münter im Museo Nacional Thyssen-Bornemiza - gleiche auch im Marta Herford und im Pavillion Populaire in Montpellier.

Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München

Luisenstraße 33
80333 München

    
Eintrittspreise

  • Regulär 10 €
  • Ermäßigt 5 €
  • Freier Eintritt unter 18 Jahren

 
    
Öffnungszeiten

  • Di–So 10–18 Uhr
  • Do 10–20 Uhr