Posts mit dem Label Münchner STARKBIERFEST werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Münchner STARKBIERFEST werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. März 2025

München feiert traditionelles Starkbierfest 2025

München: Nockherberg, Giesinger Bräu, Hirschgarten, Hofbräukeller, Forschungsbrauerei, Donisl, Löwenbräukeller, Augustinerkeller

 

Die „fünfte Jahreszeit" wird in München traditionell mit Starkbierfesten in gemüatlichen Wirtshäusern und großen Bierhallen gefeiert – Wer, wann und wo? Hier Orte und Zeiten!

 

Stark Gebrautes süffiges Bier sättigt in der Fastenzeit - Achtung heute, 15. März ab 19 Uhr letzter Festtag im Hofbräukeller mit „Hofbräu Delicator“


Fünfte Jahreszeit in München: Die Münchner Brauereien habe stark gebraut und servieren im März und April süffiges Starkbier in traditionellen Krügen. München feiert die „fünfte Jahreszeit" in den stadtbekannten Wirtshäusern und Bierhallen der Traditionsbrauereien. Nach dem Nockherberg geht es in der Stadt mit Salvator, Maximator, Triumphator, Delicator, Innovator, Animator, Jakobator und Valentinator - so die Namen der Starkbiere - süffig weiter. Im Traditions-Wirtshaus Donisl, im Königlichen Hirschgarten, im Augustinerkeller, im Löwenbräukeller, am Nockherberg, im Giesinger Bräu und in der Perlacher Forschungsbrauerei wird noch bis in den April hinein gefeiert. ... Und in allen Münchner Gasthäusern freuen sich die Wirte das Starkbier der Münchner Brauereien frisch an ihre Gäste auszuschenken. ...



Brezn sind in Bayern zum Bier ein Muss, Foto: Helga Waess (Pressearchiv - Oktoberfestzelt)


Starkbierfeste 2025 in München in folgenden 

Gaststätten und Biergärten


Am Marienplatz im „Donisl“

Bis 6. April 2025: Findet das Starkbierfest direkt am Marienplatz im „Donisl“ statt – serviert wird Animator

Das Traditions-Wirtshaus Donisl direkt am Marienplatz kennt jeder. Und das Animator der Hacker-Pschorr-Brauerei vermutlich auch. In der 1715 gegründeten Gaststätte an der Seite des Rathausvorplatzes findet ein schönes Münchner-Starkbierfest statt.

Bei traditioneller Wirtshaus-Musi mit unterschiedlichen Oktoberfestbands und Musikkapellen lässt es sich hier im Herzen Münchens zünftig feiern.

In der Festzeit:

  • freitags bis sonntags – immer ab 18 Uhr
  • sowie zum Frühschoppen an Sonntagen ab 11:30 Uhr (dazu dann natürlich mit Weißwurst und Brezn)

Ort: Weinstraße 1, 80331 München  

Homepage: www.donisl.com

 

Deftige bayerische Speisen gehören in der Fünften Jahreszeit auf den Tisch, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

Königlicher Hirschgarten

Bis 29. März: Starkbierfest im Königlichen Hirschgarten mit dem Hochprozent-Maximator

Estmals lädt der Königlichen Hirschgarten in diesem Jahr auch zu einem Starkbierfest. An 3 Wochenenden wird bei Musik wie jener von Gigi Pfundmair und den „4 Hinterberger Musikanten“ (am 23. März) und Roland Hefter mit seinen „Isarridern“ (am Freitag, den 28. März) gefeiert.

In der Festzeit:

  • freitags und samstags
  • am 23. März auch Sonntag
  • freitags und samstags ab 18 Uhr,
  • Sonntag, den 23. März ab 10:45 Uhr
  • 14., 15. und 29. März ist der Eintritt frei
  • sonst variiert der Eintritt von 8 bis 18 Euro

Ort: Hirschgarten 1, 80639 München

Homepage: hirschgarten.de

 

Knödel-Rösti mit Hendl und Rostzwiebeln - Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

Augustinerkeller

Bis 5. April: Augustiner Starkbierfest im Augustinerkeller

Im Augustinerkeller gibt es das Extrabräu namens „Maximator“ von Münchens ältester Kloster-Brauerei. Gefeiert wird traditionell im Lagerkeller mit Ziegelgewölbe, zwischen alten Lagerfässern und auf Holzbänken. Traditionelle bayerische Feststimmung bringt die Harthauser Musi. Außerdem spielen im großen Festsaal Party-Bands wie Cagey Strings oder Die Dorfer.

In der Festzeit:

  • donnerstags bis samstags im Lagerkeller ab 19 Uhr
  • sowie freitags und samstags im Festsaal ab 19 Uhr
  • Tischreservierungen online

Ort: Arnulfstraße 52, 80335 München

Homepage: www.augustinerkeller.de/de

In der Schmankerlküche wird köstliche bayerische Speise bereitet - Foto : Helga Waess (Presseachiv)

 

Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz

Bis 5. April 2025: Starkbierfest im Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz mit Triumphator

Im Löwenbräukeller schmeckt der Triumphator von Löwenbräu. Im bunten Festsaal bringt die Oktoberfestband „De Wadlbeisser“ Bierzeltstimmung.

In der Festzeit:

  • Donnerstag, 18 bis 23 Uhr,

  • Freitag und Samstag, 18 bis 24 Uhr

Ort: Stiglmaierplatz 1, 80335 München

Homepage: loewenbraeukeller.com/de

 

Flaschenetikett SALVATOR von Paulaner: Salvator gibt es am Nockerberg, Foto: Helga Waess


Paulaner am Nockerberg

Bis 6. April: Nockherberg mit Salvator - Starkbierfest mit der Wiesnband „Die Kirchdorfer“

Oktoberfeststimmung kommt auf und Starkbierfans pilgern auf den Berg zum Salvator aus der Paulaner-Brauerei und tanzen oder feiern bei schönem Wetter im Biergarten.

In der Festzeit:

  • Bis 6. April 2025, täglich
  • Montag bis Freitag von 16 Uhr bis 22.30 Uhr,
  • Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 16 Uhr
  • Samstag und Sonntag von 16.30 Uhr bis 22.30 Uhr

Ort: Hochstraße 77, 81541 München

Homepage: paulaner-nockherberg.com

Einlass:

  • Tischreservierungen am besten online
  • Es gibt eine Abendkasse
  • evlt. Wartezeit einplanen


Viele Maßkrüge werden in diesen Tagen getrunken - Hier: Bedienung auf dem Münchner Oktoberfest, die in jeder Hand 6 Krüge trägt ... und dabei noch leere mitnimmt! Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

 

Giesinger Bräu im Werk2

Bis 23. März: Heuer auch Starkbierfest von Giesinger Bräu im Werk2 mit Innovator

Das Giesinger Bräu in München hat für das Starkbierfest eigens ein Festzelt am Werk2 - der Brauerei in Milbertshofen – aufgestellt. Die vor ein paar Jahren neu gegründete Brauerei setzt auf Holzhüttenromantik und lädt im alpinen Stil mit Musi und Livebands wie den Cagey Strings und die Wuidara Pistols zum Feiern ein.

Und dann gibt es zum Ende der Festzeit ein Pub Quiz und ein sportliches Olympisches Boxen.

In der Festzeit:

  • donnerstags bis samstags ab 17 Uhr
  • und zusätzlich am Mittwoch, den 19. März

Ort: Detmoldstraße 40, 80935 München

Homepage: www.giesinger-braeu.de

 

Schild zum Münchner Reinheitsgebot für Münchner Bier - dies wird bei allen Bieren eingehalten, Foto: Helga Waess (Pressearchiv - Münchner Oktoberfest)


Perlacher Forschungsbrauerei

Bis 13. April: Starkbierfest in der Perlacher Forschungsbrauerei mit Jakobator und Valentinator

Die Perlacher Forschungsbrauerei ist eine Familienbrauerei im Münchner Stadtteil Perlach. Sie wurde einst von Gottfried Jacob gegründet. Seit fast 90 Jahre wird hier das Bierbrauen erforscht. Der Jakobator sowie der Valentinator sind zwei Forschungs-Starkbiere, die im Bräustüberl bei bayerischer Volksmusik der Münchner Spitzbuam verköstigt werden. Sonntag spielt hier über Mittag die Brücklmeier Musi auf.


In der Festzeit:

  • freitags bis sonntags
  • Freitag und Samstag von 18 Uhr bis 22 Uhr,
  • Sonntag, 9. März, von 12 bis 15 Uhr
  • Sonntag 13. April, von 12 bis 15 Uhr

Ort: Unterhachinger Str. 78, 81737 München

Homepage: http://www.forschungsbrauerei-braeustueberl.de/


Hofbräukeller

15. März 2025 – Starkbierfest im Hofbräukeller

Starkbier gibt’s dort noch : das „Hofbräu Delicator“ – die Brauerei spricht von einem Starkbierhighlight – ist ein dunkler Doppelbock mit 8,4% Vol. Alkoholgehalt!

In der Festzeit:

  • Einlass ab 18 Uhr,
  • Beginn um 19 Uhr

Ort: Innere Wiener Straße 19, 81667 München

Restaurant im Hofbräukeller

  • Täglich: 11:00 - 23:00 Uhr
  • Küchenschluss: 22:00 Uhr
  • letzter Ausschank: 22:30 Uhr

Homepage: hofbraeukeller.de

 

Musik-Kapelle  in München - Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

Donnerstag, 27. Februar 2025

München-Tipp: Hofbräuhaus - Münchner Bier und Bayerische Tradition in der Münchner Altstadt

Münchner Sehenswürdigkeit: Bierfeste im weltbekannten Hofbräuhaus am Platzl in der Münchner Altstadt


"In München steht ein Hofbräuhaus"! Wer das berühmteste Wirtshaus der Welt nicht gesehen hat, der kennt München nicht! Ein Muss für Münchenbesucher aus aller Welt sind: 1. Das Hofbräuhaus am Platzl, 2.  das Starkbierfest im Hofbräukeller am Wiener Platz und 3. das Hofbräufestzelt auf dem Münchner Oktoberfest


Hofbräu-Bier bei Live Musik und Tradition und Starkbierfest im Hofbräukeller und im Spätsommer das Münchner Oktoberfest - weiter unten haben wir übrigens den Text des berühmten Hofbräuhaus-Liedes abgedruckt!


München. Das berühmte Hofbräuhaus liegt im Herzen der Münchner Altstadt am Platzl direkt vis-a-vis des "Hard Rock Cafes München". Vom Marienplatz ist man in 4 Minuten dort. Im Hofbräuhaus  findet man täglich Live Musik und Tradition. Der Eintritt ist frei! Der Innenhof des Hofbräuhauses ist bei warmen Tagen ein Insidertipp!!! Bei stundenlanger gemütlicher Live Musik, die gerade zu den Abendstunden eine besondere Ausstrahlung hat, gibt es hier berühmte Münchner Schmankerln, deftige bayerische Speisen, aber auch bayerisch Vegetarisches, Steckerlfisch und ab Ende September das extra gebraute Hofbräu Oktoberfestbier 2025! Für Mitbringsel an Daheimgebliebene  und natürlich auch für alle HB-Fan gibt es einen "Hofbräuhaus Fanshop" mit Andenken: Gläser, Krügen,  Bekleidung der Hofbräuhaus-Kollektion und Accessoires. Und wer die Brauerei kennenlernen möchte kann als Gruppe eine Brauereiführung buchen - über die offizielle Homepage: www.hofbraeu-muenchen.de/shops. Wichtige Hofbräu-Termine für Fans: Montag, 03. März ist Rosenmontag im Hofbräuhaus (Adresse  - siehe unten) Traditionell gibt es hier dann Rosenmontags-Weißwürste für 1€  das Stück (so lange der Vorrat reicht)! Und von Freitag, dem 14. März bis Samstag, den 15. März 2025 wird im berühmten Hofbräukeller das Starkbierfest gefeiert: Bayerische Bierkenner freuen sich schon auf das frisch gebraute, stärkste Bier unter den Bockbieren: das Doppelbock "Hofbräu Delicator" (Adresse  - siehe unten). Die Brauerei Staatliches Hofbräuhaus in München, gehört übrigens dem Freistaat Bayern.

Hofbräuhaus München, Platzl 9, in der Münchner Altstadt, Foto: A. Waess


Wer München noch nicht kennt, sollte unbedingt die Sehenswürdigkeit, das 1589 gegründete "Hofbräuhaus" am Platzl besuchen!

 Und keine Angst, Platz gibt es genug: 

  • an die  3000 Besucher können im Innenbereich bewirtet werden und
  • bis zu 400 Plätze gibt es rund um den Brunnen im urgemütlichen Biergarten

Münchner Hofbräuhaus


Platzl 9
80331 München

  • täglich von 11:00 - 00:00 Uhr
... und dann ist da noch der Hofbräukeller (siehe unten)

Der Giebel des Hofbräuhauses mit Skulptur eines Bier-Braumeisters mit Maßkrug, Foto: Helga Waess


Und den Hofbräukeller am Wiener Platz in München kennenlernen

Hier gibt es bald das Hofbräu Starkbierfest von Freitag, dem 14. März bis Samstag, den 15. März 2025

Das  Starkbierfest wird im berühmten Hofbräukeller zum zweiten mal gefeiert. Ab 18 Uhr ist dann Einlass bevor ab 19 Uhr bis Ende gefeiert wird Mitternacht. Der berühmte Festsaal im 1. OG des Hofbräukellers lockt dann mit dem „Hofbräu Delicator“ – dem Starkbierhighlight der Braumeister aus München! Der dunkle Doppelbock wird übrigens als stärkstes Bier unter den Bockbieren in diesem Jahr 8,4% Vol. Alkoholgehalt haben und, wie der Biersommelier feststellte: in diesem Jahr mit schöner  dunkelbrauner Farbe in die Maßkrüge fließen und mit würzigem, kräftigen sowie mit malzaromatischen Geschmack die Kehlen erfreuen.  

Im Lokal findet man 450 Sitzplätze  im Erdgeschoss und bei Münchner Biergartenwetter nochmals 1.750 Sitzplätze draußen.

Zum Starkbierfest am 14. und 15. März 2025 im Obergeschoß können Gruppen Tischweise reservieren
  •  - pro Person 18,50 € / 10 Personen 185,00 €
  • Im Preis ist ein halber Liter Starkbier pro Person inklusive
  • Tischzuweisung direkt im Hofbräukeller
  • vorab kann ein Vorspeisenbrett für insgesamt 10 Personen (1 Tisch) vorbestellt werden
  •  weitere Speisen und Getränke á la carte  

Der Hofbräukeller liegt am Wiener Platz in München und ist ein klassisches bayerisches Traditions-Restaurant mit großem Biergarten und natürlich Hofbräuhaus-Bier
  • Adresse: Innere Wiener Straße 19, 81667 München
  • Öffnungszeiten: täglich von 11:00–23:00

...und dann ist da noch das Hofbräu Festzelt auf dem Oktoberfest (siehe unten)
Hofbräu Festzelt auf der Oktoberfestwiese, Foto: A. Waess


Und beim Münchner Oktoberfest (20. September bis 5. Oktober 2025) das Hofbräu Festzelt kennenlernen: 


Im Hofbräu Festzelt finden täglich 10.000 Menschen einen gemütlichen Sitzplatz und werden von fast 500 Mitarbeitern vom Koch bis zur Security umsorgt. Alles wird für das Wohl des Gastes getan, denn es sollen unvergessliche Eindrücke bleiben, wenn das Oktoberfest-Bier von Hofbräu ausgeschenkt wird.

A Gaudi ! Auf dem Münchner Oktoberfest wird im Hofbräu Festzelt bei Live-Musik ordentlich gefeiert, Pressefotoarchiv "Oktoberfest 2024" im Hofbräu-Festzelt: Helga Waess

Bevor das große Münchner Oktoberfest auf der Theresienwiese startet, darf die Presse jedes Jahr zu einem Rundgang in die Zelte und so entstand das folgende Foto, das im Hintergrund die Bavaria zeigt.  

Über dem Eingang des Hofbräu Festzeltes brüllt jedes Jahr dieser Löwe und hebt den Maßkrug:


Im Hofbräu Festzelt auf der Theresienwiese - draußen brüllt der Löwe und hebt den Maßkrug, Foto: Waess

Maxl Graf schrieb das berühmte Lied "In München steht ein Hofbräuhaus", 

... das nicht nur auf der Wiesn ein Mitsinghit ist. Falls sie im Festzelt oder im Hofbräuhaus diesen Titel hören, dann singen sie mit! Hier ist der Text:


Da, wo die grüne Isar fließt,

Wo man mit Grüß Gott dich grüßt,

Liegt meine schöne Münch'ner Stadt,

Die ihresgleichen gar nicht hat.

Wasser ist billig, rein und gut,

Nur verdünnt es unser Blut,

Schöner sind Tropfen gold'nen Wein's,

Aber am schönsten ist eins:


In München steht ein Hofbräuhaus:

Eins, zwei, g'suffa

Da läuft so manches Fäßchen aus:

Eins, zwei, g'suffa

Da hat so manche braver Mann:

Eins, zwei, g'suffa

Gezeigt was er so vertragen kann

Schon früh am Morgen fing er an

Und spät am Abend kam er heraus

So schön ist's im Hofbräuhaus.


Wenn auch so manche deutsche Stadt

Sehenswürdigkeiten hat,

Eins gibt es nirgendwo wie hier:

Das ist das Münchener Bier.

Wer dieses kleine Lied erdacht

Hat so manche lange Nacht


Über dem Münchener Bier studiert

Und hat es gründlich probiert.

In München steht ein Hofbräuhaus:

Eins, zwei, g'suffa

Da läuft so manches Fäßchen aus:

Eins, zwei, g'suffa

Da hat so manche braver Mann:

Eins, zwei, g'suffa

Gezeigt was er so vertragen kann

Schon früh am Morgen fing er an

Und spät am Abend kam er heraus

So schön ist's im Hofbräuhaus.



Es gibt noch mehr Gaststätten von Hofbräu mit bayerischer Küche


Hofbräuhaus München

Platzl 9 · 089 290136100

Geöffnet ⋅ Schließt um 00:00


Hofbräukeller am Wiener Platz

Innere Wiener Straße 19 · 089 4599250

Geöffnet ⋅ Schließt um 23:00


Hofbräu am Oberwiesenfeld

Olympiapark

Hildeboldstraße 23 · 089 303286

Geöffnet ⋅ Schließt um 00:00


Brauerei Hofbräu München

Hofbräuallee 1 · 089 921050


Hofbräu München

Englischer Garten · 089 38387327

Geöffnet ⋅ Schließt um 19:00


Mini-Hofbräuhaus im Englischen Garten

Gyßlingstraße · 089 36100880

Geöffnet ⋅ Schließt um 19:00


Samstag, 4. März 2023

München: Starkbierfest auf dem Nockherberg

 Veranstaltungstipp: Starkbierfest in München

 

Das Original Münchner STARKBIERFEST im Großen Festsaal im Paulaner am Nockherberg



Salvator-Ausschank auf dem Nockherberg vom 10. März bis 2. April 2023 statt - Täglich von 12 bis 24 Uhr - mit Eintrittskarte




Münchner. Wer München kennt und liebt, der weiß es ist Starkbierzeit. Eine schöne Münchner Frühjahrs-Traditionen ist das ausgelassene feiern dieser Zeit! Kaum ist der Fasching vorbei, da ruft in der bayerischen Landeshauptstadt der Berg, der Nockherberg. Alles trifft sich vom 10. März an im Paulaner am Nockherberg zur Bierprobe, zu Musik und ausgelassener Gaudi, wie die bayerische Geselligkeit auch heißt. Alles beginnt mit dem "Politiker-Derbleckn" der „Großkopferten“, bei welchem angesehene Comidien und Komiker nach bayerischer Wirtshausmanier loslegen, um den anwesenden Politikern "den Kopf zu waschen". Übertragung im TV - heute, am 4.3.2023, um 20:15 Uhr. So kann man erstmal den geladenen Gästen bei der Starkbierprobe live im Bayerischen Fernsehen zusehen. Alsdann geht es auch für alle Fans zum Starkbiertest auf den Nockherberg.


Bei der Bierprobe wachsen die Muskeln, Foto: Helga Waess (Archiv)


Zwischen Fasching und Ostern kommt in Minga die Zeit der „Salvator-Probe“



Zum PAULANER Salvator gibt es Starkbier-Klassiker aus der Küche von Herzenskoch Florian Lechner und seinem Kochteam. Zur Livemusik der Oktoberfestband DIE KIRCHDORFER® fühlt der Gast echte Wiesnzeltstimmung. DIE KIRCHDORFER® kennt jeder Insider aus dem bekannten Hacker-Festzelt auf dem Oktoberfest. Live, legendär und einmalig wirds, wenn die Musi aufspielt und der starke Gerstensaft die Kehle benetzt.

Deftige Speisen, die den Gaumen zum Starkbier verwöhnen, Foto: Helga Waess (Archiv)

Starkbierzeit in den Münchner Wirtshäusern

Starkbier und bayerische Schmankerln und Live-Musik findet man in fast allen Traditions-Wirthäusern der Stadt. Gefeiert wird aber auch das hiesige Lebensgefühl, dass in unserer wunderschönen Stadt herrscht. Zur Blasmusik wird nun mal im Frühjahr Starkbier getrunkn, gredt und gespaßt. 

So genießen Münchner das Leben.

Das ist hier  Kult.

Denn, wie sollte es anders sein, das Starkbier wurde in München erfunden, besser noch direkt auf dem Giesinger Nockherberg: das „Salvator“-Bier; darum steht die Salvator-Probe mit dem Politiker-Derblecken als Persiflage auf eine Fastenpredigt sowie das zugehörige Singspiel am Anfang der so genannten "fünften" Jahreszeit.



München hat seine „fünfte“ Jahreszeit, die Starkbierzeit

Das schöne, starke Bier verdanken die Münchner den Paulanermönchen, die im 17. Jahrhundert ihren dünnen oder besser kargen Speiseplan auffrischen wollten, denn Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern dauerte lange. „Liquida non frangunt ieunum" (Flüssiges bricht Fasten nicht) lautete fortan das Motto und so wurde ein extrastarkes und sehr kalorienreiches Fastenbier gebraut. 

Denn: Biergenuss ist in der Fastenzeit legitim.

 
Das Paulaner-Starkbier heißt deshalb „Salvator": denn die Mönche brauten es nicht nur, sie schenkten ihr Bier an die Münchner aus, um ihren Ordensgründer, den Hl. Franz von Paula, der  Namen „Sankt Vater“ zu Ehren - daher der Name "Salvator".

 

Bier- und Brauereiführung

Führungen im Paulaner am Nockerberg gibt es übrigens  41,- € (inkl. Bierprobe). Die Bier- und Brauereiführung aus der Welthauptstadt des Bieres.


Übrigens: Starkbierfeste werden in der Fastenzeit in ganz Bayern gefeiert

In München empfiehlt sich das Starkbierfest auf dem 

  • Nockherberg, 
  • aber auch jene Starkbierfeste im Löwenbräukeller 
  • und im Augustiner-Keller.





Starkbierfest auf dem Nockherberg, 10. März bis 2. April 2023, Nockherberg,


DIE TRADITION LEBT

www.paulaner-nockherberg.com

  • Das nächste Starkbierfest findet vom 10. März bis 2. April 2023 statt.
  • Der Eintritt kostet für Frühbucher € 2.- plus Biermarke im Wert von € 12,90*.
  • Die Wertmarke kann auch für andere Getränke eingelöst werden.
  • paulaner-nockherberg.com/starkbierfest/


LOCATION


Großer Festsaal im Paulaner am Nockherberg

  • Hochstr. 77, 81673 München


Am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, dann darf die Bierprobe stattfinden

 
– Tram 18/N27 (Haltestelle Mariahilfplatz bzw. Ostfriedhof)
– Tram 15/25 (Haltestelle Ostfriedhof)
– Bus 52 (Haltestelle Mariahilfplatz)
– Bus 58, 68, X30, 148, N45 (Haltestelle Ostfriedhof)
– U1, U7 (Haltestelle Kolumbusplatz)
– U2 (Haltestelle Kolumbusplatz oder Silberhornstraße)
– S-Bahn Haltestelle Rosenheimer Platz