Posts mit dem Label Dr. Line Muradi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dr. Line Muradi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. September 2025

UNESCO “For Women in Science Award” 2025

 L’Oréal UNESCO Award “For Women in Science” 2025


Four young female researchers receive highly endowed award in Düsseldorf: “For Women in Science” Award


UNESCO is committed to equal opportunities and gender equality in education, science, culture, and communication worldwide (English, Deutsch)


Düsseldorf. "On September 18, 2025, L’Oréal, the German Commission for UNESCO, and the German Humboldt Research Network will once again honor four outstanding female scientists for their research contributions with the “For Women in Science” Award. This year, the award ceremony will take place for the first time at the NRW Forum in Düsseldorf, and the award will be presented for the 19th time. This year's award winners conduct research at institutes in Frankfurt, Jülich, Karlsruhe, and Münster.

 

SZ-Zeppelin, Foto: Helga Waess (Cover Kunst-Kultur-Blog)



Under the motto "The world needs science – and science needs women,"


the L'Oréal Foundation and UNESCO have been committed to promoting excellent women in research since 1998.

With their "For Women in Science" program, which has also been established in Germany since 2007, they have supported 4,400 female scientists worldwide, including seven future Nobel Prize winners.

In Germany, the program is organized in cooperation with the German Humboldt Network. To date, over 50 young female scientists in Germany have received the coveted award.


This year's awards ceremony will take place on September 18, 2025, in Düsseldorf


– marking the first time in the capital of North Rhine-Westphalia, after several years in Berlin. Arabella Kiesbauer will host the evening. Also on the program are keynote speeches from Susanne Sorg (Board Member of Hartmann Tresore AG), Dr. Nina Smidt (CEO of Siemens Stiftung), and entrepreneur Tijen Onaran.


This year, the prizes, each worth €25,000, 

will be awarded to:


Dr. Rana Hussein Ali (Institute of Biochemistry, Goethe University Frankfurt am Main)


... researches photosynthesis and uses high-resolution methods to investigate the processes of proton release in photosystem II. Her work could support the future development of groundbreaking concepts for sustainable energy technologies.

Dr. Line Muradi (Institute of Organic Chemistry, University of Münster)


... researches light-controlled organic reactions that use water as an environmentally friendly solvent. By using special amphiphilic substances, she is developing new sustainable methods for the synthesis of important compounds and contributing to greener chemistry.

Dr. Casey Paquola (Institute of Neuroscience and Medicine, Jülich Research Center)


... analyzes and models human brain development using MRI scans to understand the development of psychiatric disorders and to develop targeted preventive measures in the future.

Dr. Jingyuan Xu (Institute of Microstructure Technology, Karlsruhe Institute of Technology [KIT])


Her research focuses on the development of environmentally friendly cooling technologies based on the use of shape memory alloys. This innovative method enables more energy-efficient cooling and offers an environmentally friendly alternative to conventional cooling systems.



"In the EU, the proportion of female researchers is only 34%, and in Germany, even less than 30%," commented Jean-Christophe Letellier, CEO of L'Oréal DACH. "Despite the significant contributions women make to research, they often face systemic barriers. 'For Women in Science' is therefore much more than an awards ceremony – we are actively committed to breaking down these barriers. We don't just want to promote the excellent research of our award winners; we want to raise awareness of these impressive women. Our L'Oréal home base in Düsseldorf is perfectly suited to host the event – ​​North Rhine-Westphalia, as a major research and media location, stands for science, innovation, the advancement of women, and diversity."

"UNESCO is committed to equal opportunities and gender equality in education, science, culture, and communication worldwide," adds Prof. Dr. Maria Böhmer, President of the German Commission for UNESCO. "However, women still face difficulties gaining a foothold in research and pursuing careers. Balancing a scientific career with starting a family is still too challenging in Germany. With 'For Women in Science,' we are not only honoring excellent scientific achievements but also strengthening the structures that enable women to have equal access to science."

Source: UNESCO - Quote from the press release of September 8, 2025








 

Montag, 8. September 2025

UNESCO "For Women in Science-Förderpreis" 2025

 L’Oréal UNESCO Förderpreis „For Women in Science“ 2025

 

Vier Nachwuchsforscherinnen erhalten in Düsseldorf hochdotierte Auszeichnung: „For Women in Science“-Förderpreis

 

Die UNESCO setzt sich weltweit für Chancengerechtigkeit und Geschlechtergleichstellung in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation ein (English, Deutsch)

 
Düsseldorf. "L’Oréal, die Deutsche UNESCO-Kommission und das Deutsche Humboldt-Netzwerk zeichnen am 18. September 2025 erneut vier exzellente Wissenschaftlerinnen für ihre Forschungsbeiträge mit dem „For Women in Science“-Förderpreis aus. Die Preisverleihung wird dieses Jahr erstmals im NRW-Forum in Düsseldorf ausgetragen, der Förderpreis wird zum 19. Mal verliehen. Die diesjährigen Preisträgerinnen forschen in Instituten in Frankfurt, Jülich, Karlsruhe und Münster

 

SZ-Zeppelin, Foto: Helga Waess (Cover Kunst-Kultur-Blog)



Unter dem Leitspruch “Die Welt braucht Wissenschaft – und die Wissenschaft braucht Frauen“ 

setzen sich die L’Oréal Fondation und die UNESCO bereits seit 1998 für die Förderung exzellenter Frauen in der Forschung ein. 

Mit ihrem „For Women in Science“-Programm, das seit 2007 auch in Deutschland etabliert ist, haben sie weltweit bereits 4.400 Wissenschaftlerinnen gefördert, unter ihnen auch sieben spätere Nobelpreisträgerinnen

In Deutschland wird das Programm in Kooperation mit dem Deutschen Humboldt-Netzwerk e.V. ausgerichtet. Bisher haben über 50 Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen in Deutschland die begehrte Auszeichnung erhalten. 


Dies diesjährige Preisverleihung findet am 18. September 2025 in Düsseldorf statt 

– und feiert damit Premiere in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt, nach mehreren Jahren in Berlin. Moderatorin Arabella Kiesbauer wird durch den Abend führen. Zudem stehen Redebeiträge von Susanne Sorg (Vorständin Hartmann Tresore AG) und Dr. Nina Smidt (CEO Siemens Stiftung) sowie Unternehmerin Tijen Onaran auf dem Programm. 


In diesem Jahr werden die mit jeweils 

25.000 Euro dotierten Förderpreise 

verliehen an:



Dr. Rana Hussein Ali (Institut für Biochemie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

... forscht an der Photosynthese und untersucht mithilfe hochauflösender Methoden die Prozesse der Protonenfreisetzung im Photosystem II. Ihre Arbeit könnte die zukünftige Entwicklung wegweisender Konzepte für nachhaltige Energietechnologien unterstützen.


Dr. Line Muradi (Organisch-Chemisches Institut, Universität Münster) 

... erforscht lichtgesteuerte organische Reaktionen, die Wasser als umweltfreundliches Lösungsmittel nutzen. Durch den Einsatz spezieller amphiphiler Substanzen entwickelt sie neue nachhaltige Methoden für die Synthese wichtiger Verbindungen und trägt zu einer grüneren Chemie bei.


Dr. Casey Paquola (Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Forschungszentrum Jülich) 

... analysiert und modelliert menschliche Gehirnentwicklungen durch MRT-Scans, um die Entstehung von psychiatrischen Erkrankungen zu verstehen und zukünftig gezielte Präventionsmaßnahmen einsetzen zu können.


Dr. Jingyuan Xu (Institut für Mikrostrukturtechnologie, Karlsruhe Institute of Technology [KIT])

 konzentriert sich in ihrer Forschung auf die Entwicklung umweltfreundlicher Kühltechnologien, die auf der Nutzung von Formgedächtnislegierungen basieren. Diese innovative Methode ermöglicht eine energieeffizientere Kälteerzeugung und bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kühlsystemen. 


„In der EU beträgt der Anteil der Forscherinnen nur 34 %, in Deutschland sogar unter 30 %“, kommentiert Jean-Christophe Letellier, CEO L‘Oréal DACH. „Trotz der bedeutenden Beiträge, die Frauen in der Forschung leisten, sind sie häufig mit systemischen Hürden konfrontiert. ‚For Women in Science‘ ist daher weit mehr als eine Preisverleihung – wir setzen uns vielmehr aktiv für den Abbau dieser Barrieren ein. Wir wollen die exzellente Forschung unserer Preisträgerinnen nicht nur fördern, wir wollen diese beeindruckenden Frauen sichtbar machen. Unser L’Oréal Heimatstandort Düsseldorf eignet sich dabei perfekt für die Austragung - Nordrhein-Westfalen steht als bedeutender Forschungs- und Medienstandort für Wissenschaft, Innovation, Frauenförderung und Diversität.“


„Die UNESCO setzt sich weltweit für Chancengerechtigkeit und Geschlechtergleichstellung in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation ein“ ergänzt Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. „Doch noch immer wird es Frauen schwer gemacht, in der Forschung Fuß zu fassen und Karrieren zu machen. Gerade die Vereinbarkeit von einer wissenschaftlichen Karriere mit einer Familiengründung ist in Deutschland noch eine zu große Herausforderung. Mit ‚For Women in Science‘ würdigen wir nicht nur exzellente wissenschaftliche Leistungen, sondern stärken zugleich die Strukturen, die Frauen den gleichberechtigten Zugang zur Wissenschaft ermöglichen.“

 

Quelle: UNESCO - Zitat der Pressemitteilung vom 8. September 2025