Posts mit dem Label Barbara Greese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Barbara Greese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Februar 2022

München, Antikensammlungen, Lesungen mit Barbara Greese

 Staatliche Antikensammlungen - München


After Work – Lesungen zur Antike mit Barbara Greese in den Antikensammlungen München


Dienstag, 8. März 2022, 17.15 Uhr: „Frauenpower – Frau des Hauses und Heldin des Kampfes“


München. Die nächsten Lesungen mit Barbara Greese versprechen eine Hörvergnügen zu den Heldinnen der Antike. Die Antikensammlungen und die Glyptothek in München landen zum "After Work"-Verweilen ein. Eine ganze Stunde liest Barbara Greese aus 2 Zyklen in je drei Veranstaltungen aus  literarischen Texten, die den wichtigen Themen der Antike gewidmet wurden. Es geht - wie sollte es in der Antike anders sein um  Götter, Liebe  und Wein. Um die alten Griechen zu verstehen wird Dr. Astrid Fendt die Inhalte der Literatur an archäologischen Funden spiegeln.

Platzhalter: Einst während der Renovierungsarbeiten - heute
glänzen die Museen am Königsplatz und laden die Besucher
zum Verweilen ein
Foto: Pressearchiv - Helga Waess


Die nächste Lesung ist am Weltfrauentag, Dienstag, 8. März 2022, 17.15 Uhr: „Frauenpower – Frau des Hauses und Heldin des Kampfes“


 Es geht um die Spannbreite des Frauseins von  Atalante bis Xanthippe. Ja Frauenbilder und die Rolle der Frau sind tief in der alten Kultur verwurzelt. Einerseits war die Frau im antiken Griechenland im Hause verortet und auf der anderen Seite kursierten die Erzählungen der mythischen Amazonen : Frauen mit  Kampfeslust und Waffenfreude! 

Zeugnisse eines anderen Frauenbildes überliefern die Texte von Homer, Diodor und Xenophanes. Letzterer gab den Mythen ein wenig mehr Satiere. 

Die Welt der Frau in der Antike


Ein Frauenbild das in der Moderne Autorinnen wie Annette v. Droste -Hülshoff, Hedwig Dohm und Ingeborg Bachmann neues Futter lieferten.


After Work – Lesungen zur Antike mit Barbara Greese in den Antikensammlungen München


 Weitere Themen und Termine

April: 05.04.2022 - Kunst der Liebe - frivol, freizügig, poetisch

Oktober: 11.10.2022 - in vino veritas - Wein – Wahrheit – Wahn  

November: 08.11.2022  - Tod im Leben – Metamorphose, Totenkult und Jenseitsvorstellungen

Dezember:  13.12.2022  - Die olympischen Götter – ideal und unvollkommen, unsterblich menschlich


 Dauer der Lesungen

  • jeweils von 17.15 bis 18.15 Uhr
  • Abendkasse und Einlass ab 17 Uhr


Karten

  • Eintritt 10,- €; begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung unter: lesungen-zur-antike@barbaragreese.de


Veranstaltungsort

Staatliche Antikensammlungen

Königsplatz 1

80333 München

Dienstag, 1. Februar 2022

Antikensammlung München - Lesungen

Antikensammlungen und der Glyptothek Muenchen - Lesungen


Im Rahmen der After Work – Lesungen zur Antike liest Barbara Greese zu Gast in den Antikensammlungen München


Beginn 8. Februar 2022: Ein Dionysos-Jahr in den Museen am Königsplatz in München: in vino veritas - Wein – Wahrheit – Wahn



München. Im Rahmen der Lesungen in den Antikensammlungen zu München liest am 8. Februar 2022  Barbara Greese. Das neue Format in den Antikensammlungen und der Glyptothek in München bietet interessante Themen. Im Rahmen der "After Work – Lesungen" wird Barbara Greese die Zuhörer für eine Stunden in  literarische Texte einführen. Der Rahmen passt zu den Texten der großen Themen der Antike: lauschen Sie den Geschichten über griechische Götter, Liebe, Wein, Wahn und Tod. Fassbar werden diese Texte durch  kurze archäologische Einführungen von Dr. Astrid Fendt.

Königsplatz in München, 2020,
 Pressearchiv: Helga Waess


Der Reigen beginnt mit dem Weinrausch des Dionysos


In der allerersten Lesung am Dienstag, den 8. Februar 2022,  um 17.15 Uhr heißt es für die Zuhöre „Dionysos – göttlich berauscht“.


Homer kündigte an "Von Dionysos sing ich" und folgt in seinem Gesang dem Werden, Heranwachsen und Leben des  jungen Gottes und seinem Streben nach einem würdigen "Platz im Olymp". Er schafft, was er sich vornimmt und bietet eine Gabe dar: den Wein. 
Dionysos, der gleichzeitig als Gott und Mensch erscheint, vereint die Zustände des Rausches und der Befreiung, des Wahnsinns und der Freude. 

Dionysos, der Gott des Weines beeinflusste zahlreiche Literaten von Homer, Hölderlin bis Nietzsche oder Borchert und darüber hinaus bis in unsere Tage. Der antiken Mythos des Dionysischen geprägt. Von Dionysos wird eine Auswahl von Texten durch die Jahrtausende führen.

Alle Themen und Termine der AFTER WORK-Lesungen in den Antikensammlungen und der Glyptothek zu München


  • Februar: 08.02.2022: Dionysos - göttlich berauscht
  • März: 08.03.2022: Frauenpower – Frau des Hauses und Heldin des Kampfes
  • April: 05.04.2022: Kunst der Liebe - frivol, freizügig, poetisch
  • Oktober: 11.10.2022: in vino veritas - Wein – Wahrheit – Wahn  
  • November: 08.11.2022: Tod im Leben – Metamorphose, Totenkult und Jenseitsvorstellungen
  • Dezember:  13.12.2022: Die olympischen Götter – ideal und unvollkommen, unsterblich menschlich
 

Dauer der After-Work-Lesungen:

  • jeweils von 17.15 bis 18.15 Uhr
  • Abendkasse und Einlass ab 17 Uhr
  • Karten: Eintritt 10,- €; begrenzte Teilnehmerzahl; 
  • Anmeldung unter: lesungen-zur-antike@barbaragreese.de


Veranstaltungsort: Staatliche Antikensammlungen

Königsplatz 1
80333 München
Tel.: 089 / 59988830

Weitere Informationen: https://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/index.php/de/veranstaltungen