Seiten

Freitag, 12. September 2025

München 13./14. September: Corso Leopold 2025

13./14. September: Corso Leopold - Münchens größtes Straßenkulturfestival


München feiert das Kulturfestival "Corso Leopold" zwischen Siegestor und Münchner Freiheit - Dieter Reiter wir bei der Eröffnung einen Einblick in die Münchner Olympiabewerbung geben 


13. und 14. September 2025 - Live auf der Leopoldstrasse in München - Corso Leopold - und vom Wittelsbacherplatz bis zum Odeonsplatz und Siegestor der Open Space von der IAA Mobility 2025


München – Parallel zur IAA findet in der Bayerischen Landeshauptstadt am Wochenende des 13. und 14. September in der Leopoldstraße wieder der Corso Leopold statt. Eine Kultur- und Erlebnismeile verwandelt die Straße ab dem Siegestor in Münchens größtes Straßenkulturfestival. Das  Motto „Alles beginnt. Jetzt.“ und lädt dazu ein die Zukunft im Herzen Schwabings zu gestalten – gemeinsam, kreativ und nachhaltig. Der Corso Leopold schafft Raum dafür: ein Forum, eine Plattform und einen Ort der Begegnung.  ... und es geht um das Ja zu Olympia in MünchenMünchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und die Olympiastars Alexandra Burghardt sowie Tobias Schneider geben gemeinsam den Auftakt, begleitet von Sport, Musik und spannenden Einblicken in die Münchner OlympiabewerbungAlle Bühnen, Bands und Veranstaltungen auf der Homepage: https://corso-leopold.de/ 


Ludwigstrasse - im Hintergrund das Siegestor - dort beginnt die Leopoldstrasse - Foto: Helga Waess (Cover Kunst-Kultur-Blog)

Die Bühnen und Programm-Plätze des Corso


Auf den Programm-Plätzen, Bühnen und Themeninseln bietet der Corso Leopold Live-Musik, Kunst, Tanz, Diskussionen, Ausstellungen, Gastrostände und viele Informationen.

  •     Sing & Swing Bühne: Präsentiert Nachwuchstalente aus Jazz, Soul, Pop und Singer-Songwriter-Genres.
  •     Lederhos'n Bühne: Bietet eine Mischung aus bayerischem Rock und traditioneller Volksmusik, kuratiert von Roland Hefter.
  •     Im Hier & Jetzt: Die Bühne des Bund für Geistesfreiheit liefert Musik und Diskussionen
  •     Traumstadt Schwabing: Fokus auf Literatur, Kabarett und musikalische Lesungen mit Künstler*innen wie Ex-OB Christian Ude, Ludwig Müller und Frank Klötgen
  •     Vintage Club: Erweckt das Flair der 40er- und 50er-Jahre mit Rock’n’Roll und Swing, inklusive Tanzkursen und Livebands.
  •     Leo Latino: Bringt lateinamerikanisches Lebensgefühl mit Musik und Tanz aus Südamerika auf die Leopoldstraße.
  •     Theater der Corsaren: Ort für elektronische Musik und urbane Performance, unterstützt von DJ-Kollektiven mit Techno, HipHop und experimentellen Acts.


Der Corso Leopold startet am Samstag, 13. September, um 16 Uhr mit der offiziellen Eröffnung am Siegestor auf der Vintage Club-Bühne des Corso Leopold


Ein besonderer Schwerpunkt des Corso Leopold liegt im September liegt auf OlympiJA. Die Initiative präsentiert sich mit interaktiven Mitmachaktionen wie der Reck-Team-Challenge oder der Sports Station, lädt in die OlympiJA Lounge mit der Original-Fackel von 1972 und informiert über das sportliche und infrastrukturelle Konzept. 

Auf der Bühne erwarten die Besucherinnen und Besucher außerdem Talks mit Sportlerinnen und Sportlern, die zeigen, welche Chancen Olympia für München bereithält. Denn am 26. Oktober 2025 entscheiden die Münchner Bürgerinnen und Bürger über die Bewerbung für die Spiele.

 

Musikfestival-Feeling auf der Straße


Mit einem genreübergreifenden Line-up bringt der Corso Leopold Festivalstimmung nach Schwabing:

Das Theater der Corsaren verwandelt die Leopoldstraße in eine pulsierende Open-Air-Bühne voller treibender Beats und echtem Technovibe und bietet lokalen Artists die Möglichkeit auf einer Festival-Bühne vor großem Publikum zu spielen – präsentiert vom BMZ Kollektiv.

Die Leo Latino-Bühne bringt lateinamerikanisches Lebensgefühl auf den Corso Leopold und sorgt zwei Tage lang für ausgelassene Stimmung mit beispielsweise der Todentro Band, einem Salsa Schnupperkurs mit DJ Manu Ritmo und die Bateria Z feiert hier ihr 20 jähriges Bestehen mit uns.

Auf der Traumstadt Bühne erwartet euch abwechslungsreiche Unterhaltung mit Kabarett, Musik und Poetry Slam. Wie jedes Jahr lädt der Corso Leopold e.V. auch dieses Mal am Sonntag, den 14.09.25, um 14:00 Uhr zum Empfang auf der Traumstadt Bühne ein. Martina Ottmann, Ecco diLorenzo, Ludwig Müller, Frank Klötgen, Stefan Erz, Die Kühnemann und Jaromir Konecny uvm. garantieren für beste Unterhaltung.

Im Neuen Kunstforum München 

... zeigen die Künstler Martin Blumöhr und Tobias Krug beim Corso Leopold eine besondere Ausstellung der international renommierten Künstlergruppe Frequenzen zum Thema „Wandeln“. Die Werke, die im Rahmen eines Symposiums im toskanischen Borgo a Mozzano anlässlich des 33-jährigen Bestehens der Gruppe Anfang September 2025 entstanden sind, werden damit erstmals in Deutschland präsentiert. Gezeigt werden Arbeiten von bis zu zwölf Künstlern, die freischwebend vor der Collage „Kleister an Serifen“ hängen – einem bewusst vielschichtigen Gegenentwurf zum klassischen White Cube. 

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Live-Malaktion von Martin Blumöhr, bei der Besucher am Sonntag eigene „Gedankenskulpturen“ schaffen können, die in sein Werk einfließen. Ein vielfältiges Musikprogramm von Barbara Janina, Flora Magica, der Munich R&B Band und Elsie Marley begleitet das Kunstforum und schlägt Brücken zwischen Wandel, Kunst und Gesellschaft.


Stadtführungen mit dem Schwabinger Max


Ganz neu in diesem Jahr: Stadtführungen direkt vom Corso Leopold.

 Der Schwabinger Max lädt zu spannenden Touren durch das Viertel ein:

  • Schwabing & Corso Leopold“ (mehrere Termine am Wochenende) führt von der Münchner Freiheit bis zu den Geheimnissen der Gassen.
  • Bei der Lichtertour „Schwabing leuchtet!“ am Samstagabend tauchen Besucher*innen ein in die funkelnde Geschichte der „Traumstadt Schwabing“.



IAA Mobility in München - Ludwigstrasse in Richtung Leopoldstrasse und Siegestor, wo der Corso Leopold stattfindet, Foto: Helga Waess


Corso Leopold


Termin: 13./14. September 2025
Ort: Auf der Leopoldstraße zwischen Siegestor und Münchner Freiheit
Öffnungszeiten: 

  • Samstag von 16 Uhr bis 0 Uhr (Musikende 23 Uhr), 
  • Sonntag 11 bis 20:30 Uhr. (Musikende 20 Uhr). 


Veranstalter: Corso Leopold e.V.

Homepage: https://corso-leopold.de/